Notizen aus dem Müllschlucker linker Gesinnungsethik

TL;DR: „Die Küfa entfällt“ – mit diesen Worten sagt eine Berliner Hausgemeinschaft das Gedenken an jüdischen Widerstand ab. Grund: „zionistische Ausrichtung“. Neben dem Aushang: das Banner der VVN-BdA. Mehr Selbstoffenbarung war selten.

„Die Küfa entfällt“ – mit diesen Worten sagt eine Berliner Hausgemeinschaft das Gedenken an jüdischen Widerstand ab. Grund: „zionistische Ausrichtung“. Neben dem Aushang: das Banner der VVN-BdA. Mehr Selbstoffenbarung war selten.


Zur Hausmitteilung der Groni50 vom 05.10.2025

„Die für heute Abend geplante Veranstaltung hat innerhalb der Groni 50 zu verschiedenen Diskussionen geführt, vor allem bezüglich der zionistischen Ausrichtung der jüdischen Widerstandsgruppe, die sich hier im Haus während der Nazizeit versteckt und organisiert hat.
Wir haben als Hausgemeinschaft beschlossen, dass wir dieses Thema an einem anderen Datum und mit mehr Vorbereitungszeit öffentlich diskutieren wollen.
Heute zeigen wir uns solidarisch mit dem Streik für Palästina, und die Küfa entfällt.“

Mit dieser Notiz aus dem Treppenhaus der moralhygienischen Avantgarde erklärt eine Berliner Hausgemeinschaft am Vorabend des 7. Oktober 2025 das Gedenken an jüdischen Widerstand im Nationalsozialismus für unvereinbar mit dem eigenen Weltbild – und zwar nicht trotz, sondern wegen dessen zionistischer Ausrichtung. Zionistisch, das meint hier: jüdisch mit Fluchtperspektive. Mit der Hoffnung auf Rettung, auf ein Leben nach dem deutschen Tod. Auf ein Land, in dem man nicht in Hinterzimmern beten muss, bevor man deportiert wird.

Die Küfa entfällt – das Gedenken gleich mit.

Es ist dies kein Missverständnis, keine unglückliche Verkettung der Umstände, keine Kollision der Kalender. Es ist ein Statement. Die Absage an die angekündigte Veranstaltung über die jüdisch-zionistische Widerstandsgruppe Chug Chaluzi und den schwulen jüdischen Freiheitskämpfer Gad Beck ist nicht beiläufig – sie ist gewollt. Der Name des Feindes ist genannt: Zionismus. Das Verbrechen: Überlebt zu haben und sich an das Überleben zu erinnern.

Der historische Schauplatz: Berlin-Friedenau.
Im selben Haus, in dem sich während der „Fabrikaktion“ 1943 jüdische Jugendliche trafen, um unter Leitung von Jizchak Schwersenz Fluchtwege zu organisieren, Verstecke zu finden und falsche Papiere zu beschaffen, sitzt heute ein Kollektiv, das diese Geschichte nicht absagen kann, ohne sich selbst zu entlarven. Der Satz – „die zionistische Ausrichtung der jüdischen Widerstandsgruppe, die sich hier im Haus während der Nazizeit versteckt und organisiert hat“ – genügt. Mehr Selbstoffenbarung war selten.

Denn: Wer Gedenken verschiebt, weil Zionismus stört, will gar nicht erinnern – er will selektieren. Gute Juden (antizionistisch, vielleicht marxistisch, möglichst tot) darf man feiern. Die anderen? Diskussionsbedarf.

Wer waren diese anderen?Die Chug Chaluzi, hebräisch: „Pionierkreis“, war keine politische Postkarte, kein linkes Lesekreisobjekt – sondern eine Gruppe gläubiger jüdischer Jugendlicher, die sich mitten im mörderischen Berlin 1943 organisierten. Sie feierten Schabbat, Pessach, Schawuot – mit Gedichten, Gebeten, Flüstern im Park, heimlichen Treffen im Haus der Familie Beck, in genau jenem Haus, das heute vorgibt, ihre Motive „zu einem späteren Zeitpunkt mit mehr Vorbereitungszeit“ klären zu müssen.

Ihr Ziel war klar: Überleben – und nach Palästina gelangen.
Nicht, um zu siedeln, sondern um zu leben. Nicht, um zu unterdrücken, sondern um sich der Vernichtung zu entziehen. Zionismus bedeutete für sie nicht Ben-Gurion, sondern: ein Ziel, das nicht Auschwitz hieß.

Und Gad Beck?
Er war der Beweis, dass jüdischer Widerstand nicht nur existierte, sondern auch: kämpfte, liebte, rettete. Als „Mischling“ galt er den Nazis nicht als vollwertiger Jude – ein Privileg, das er nutzte, um andere zu schützen. 1942 marschierte er in der Uniform der Hitlerjugend in ein Deportationslager, um seinen Geliebten Manfred Lewin herauszuholen. Es gelang. Manfred kehrte dennoch freiwillig zurück zur Familie – und wurde ermordet.

Beck überlebte, wurde verhaftet, floh, kehrte zurück, leitete später die Jüdische Volkshochschule, arbeitete mit Heinz Galinski und dem Zentralrat der Juden, lebte mit seinem Lebensgefährten Julius Laufer. Ein schwuler Jude, ein Zionist, ein Überlebender. Und damit: der Albtraum einer deutschen Linken, die jüdisches Gedenken nur in Gänsefüßchen aushält.

Dass ausgerechnet er heute aus dem Gedenkkalender einer linken Hausgemeinschaft gestrichen wird – nicht trotz, sondern wegen seiner Geschichte –, ist keine Ironie. Es ist eine Pointe. Eine von der Sorte, die einem im Hals stecken bleibt.

Und neben der Mitteilung – das Banner der VVN-BdA.

Nicht metaphorisch, sondern ganz konkret: Der Aushang, mit dem das Gedenken an eine jüdische Widerstandsgruppe abgesagt wird, weil ihre „zionistische Ausrichtung“ angeblich Klärungsbedarf habe, hängt direkt neben dem Transparent des „Vereins der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschist:innen“.

Es ist dies nicht einfach Ironie, sondern: Paradoxie in Reinform.
Man muss nicht einmal polemisieren. Man muss nur hinschauen.

Links das Banner, das an die Opfer des Faschismus erinnern soll. Rechts der Text, der ihr Andenken kassiert, weil es nicht ins eigene Weltbild passt. Was bleibt, ist ein Wandbild des politischen Selbstbetrugs: Erinnerung ja – aber bitte nicht zionistisch. Solidarität ja – aber bitte nicht jüdisch.


Es ist das Schweigen derer, die das Andenken an jüdischen Widerstand der Palästina-Solidarität opfern – und dabei nicht einmal merken, dass sie die Kategorien der Täter von damals übernehmen, um die Opfer von heute zu delegitimieren.

Ich mag nur noch kotzen.
Und nicht wegen des Essens, das ausgefallen ist. Sondern wegen jener, die entschieden haben, dass ein Film über Gad Beck nicht gezeigt werden kann, weil der Mann, der Leben rettete, dabei auch an Palästina dachte. Die, die das Andenken der Chug Chaluzi in den Müll werfen, hätten diesen Menschen nicht einmal das Wasser reichen dürfen.

Jetzt gießen sie es weg. Weil die Küfa entfällt.

 

 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Auf die Straße für Gaza? Eine Antwort an die Linken-Vorsitzenden

Säuberungsphantasien per offenem Brief – Stalinistische Nostalgie in der Linken

Erinnerungskultur als Streitfall – Alan Posener contra Bodo Ramelow