System Change Camp Frankfurt: Judenhass mit Umweltlabel

 TL;DR: System Change Camp Frankfurt: Plakate für Hamas-Geiseln verschwinden, jüdische Aktivisten werden mit Farbe attackiert – doch Palästinaflaggen wehen ungestört. Antizionismus im Biolook – moralisch verdampft, aber CO₂-neutral.


Am Rande Frankfurts, zwischen Biotop, Blechschilderpädagogik und biodynamischem Beikrauttee, übt sich die Klimaavantgarde im Systemwechsel. Der Grüneburgpark – sonst Rückzugsort für Eichhörnchen und ergraute Grünenwähler – wurde dieser Tage zum Trainingslager der postnationalen Aufklärung. Dort, wo sonst der letzte Maikäfer summt, flattert nun die Palästinaflagge in der emissionsfreien Abendbrise. Israel-Fahnen indes gelten als Provokation – man wolle schließlich „keine Nationalstaaten glorifizieren“. Außer, nun ja: Palästina.

Seit Tagen verschwinden dort Plakate, die an israelische Geiseln der Hamas erinnern. Die Begründung? „Wir haben nichts gegen die Plakate“, man habe nur was gegen ihre Farben – genauer: gegen Blau und Weiß. Die Deutsche und die israelische Flagge stören offenbar die optische Reinheit des herrschaftskritischen Horizonts. Die Kufiya hingegen – dekontextualisiert und dekorativ – geht durch als modischer Klassenkampf.

Freitagabend dann: Drei jüdische Aktivisten hängen besagte Plakate auf. Es folgt rote Farbe, flüssige Ideologie. Die Täter kommen – laut Augenzeugen – direkt aus dem Camp, beschimpfen die Opfer als „Kindermörder“ und verschwinden zurück in die Utopie auf Zeit. Eine Szene, wie gemacht für einen Brecht-Monolog: Stell dir vor, du willst die Welt retten – und triffst aus Versehen deine alten Dämonen wieder.

Der Camp-Sprecher*innenrat distanziert sich pflichtschuldig, betont Diskursbereitschaft und verweist auf rote Linien. Nur: Wenn „Legitimierung von Hamas-Terror“ verboten ist – aber palästinensische Staatssymbole allgegenwärtig bleiben – wer zieht da eigentlich die Linien? Und mit welchem Lineal?

Die Jüdische Gemeinde Frankfurt reagiert – mit „großem Unverständnis“ und noch größerer Enttäuschung über das Schweigen des Oberbürgermeisters. Man frage sich, ob der grüne Magistrat nur beim Glyphosat den Aufstand probt oder ob es für antisemitische Vorfälle neuerdings ein Klimazertifikat braucht.

Dass kein Bürgermeister, kein Magistrat, kein öffentlich-rechtliches Mikrofon sich zu den Vorfällen bekennt – das ist kein Versehen. Es ist Methode. Man will schließlich nicht zwischen den Fronten stehen. Zwischen welcher Front genau – das bleibt offen. Nur eines scheint klar: Wer Israel verteidigt, ist hier nicht mehr dissident – sondern Dissensstörer.

Und so schreitet der emanzipatorische Antizionismus fort. Im Namen der Gerechtigkeit wird das Bild der Geisel entfernt, nicht das der Geiselnehmer. Die Klima-Front marschiert – politisch korrekt, aber historisch schief. Während die Systemwandler noch mit der Kohlenstoffbilanz hadern, ist moralisch längst alles verdampft.

Anmerkung:

Das Titelbild ist das Selbstbild des System Change Camp Frankfurt – entnommen ihrem Instagram-Kanal.

Ein Camp, das Bilder verschleppter Hamas-Geiseln entfernen lässt, weil darauf „Nationalflaggen“ zu sehen sind – betreibt seinerseits Öffentlichkeitsarbeit unter palästinensischer Fahne.

Im Duden, unter „verlogen“, wäre künftig ein Platz frei: System Change Camp Frankfurt. Vorschlag zur redaktionellen Übernahme.

 


Beliebte Posts aus diesem Blog

Auf die Straße für Gaza? Eine Antwort an die Linken-Vorsitzenden

Säuberungsphantasien per offenem Brief – Stalinistische Nostalgie in der Linken

Erinnerungskultur als Streitfall – Alan Posener contra Bodo Ramelow